MEGA A2 Lehrbuch
Available from November
- Das Buch "in.de 1" besteht aus 8 Lektionen die strukturiert aufgebaut sind.
Jede Lektion beginnt mit einer Einführung ins Thema mit Hilfe eines Liedes. Im Anschluss wird eine Aufgabe zum Hörverstehen gelöst und eine themenbezogene Diskussion in der Klasse als erster Sprachanlass schließt diese Einführungsphase ab.
Es folgen verschiedene Lesetexte, die wichtige Aspekte zum Thema Landeskunde aufgreifen und neue Grammatikstrukturen werden erarbeitet und erläutert.
Zahlreiche Aufforderungen zum mündlichen Ausdruck bieten verschiedene Fragen, die im Anschluss eines Textes gestellt werden. - Zum Ende einer jeden Lektion werden die Lerner gezielt auf eine bevorstehende Sprachprüfung vorbereitet. Eine Doppelseite mit Aufgaben zu Lese- und Hörverstehen und eine Aufforderung zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck.
- Zum Ende einer jeden Lektion werden die Lerner gezielt auf eine bevorstehende Sprachprüfung vorbereitet.
Inhalt
Lektion 1 Ein neuer Tag ist da
Wortschatz: Freizeit (Uhrzeit, Zeiteinteilung, Wochenplanung, Taschengeld, Freizeitjob)
Lied: Wie spät ist es?
Texte: Teile dir deine Zeit richtig ein
Die Zeit läuft
Sag tschüss zum Stress
So nutzt du deine Freizeit
Brauchst du mehr Taschengeld?
Lektion 2 Alle Jahre wieder
Wortschatz: Ferien (Reisen, Daten, Schulferien, Feiertage, Oktoberfest, Urlaubsplanung, Fahrpläne)
Lied: Sie ist so schön unsere Welt
Texte: Wann hast du Geburtstag?
Brief an den Schulrat
Der Schulrat antwortet
Schulferienkalender 2009-2010
Ferien, Feiertage und Feste
Oktoberfest
Das ist dein Traumurlaub
Lektion 3 Immer geradeaus
Wortschatz: Wohnen & Orientierung (Wegbeschreibung, Wohnsituation, Zimmer einrichten und dekorieren, Hobby: Reparieren,
Möbel und Einrichtung, WG=Wohngemeinschaft, Wohnungsanzeigen)
Lied: Immer geradeaus zum Ziel
Texte: Rechts, links oder geradeaus?
Ausziehen, umziehen, einziehen
Zum Bahnhof bitte
Tipps für ein schönes Zimmer
Jeder Mensch hat Talente
Lektion 4 Donnerwetter
Wortschatz: Wetter & Sportliche Aktivitäten (Wetterelemente, Jahreszeiten, Reisevorbereitung, Schutz vor der Sonne,
Sport bei jedem Wetter, Erdkunde: Deutschland, Jugendreisen)
Lied: Das Wetter ist immer schön
Texte: Scheint die Sonne oder nicht?
Ich packe meinen Koffer
Sonne? Ja. Sonnenbrand? Nein, danke!
Sport als Lebensgefühl
Diese Jahreszeit ist deine Zeit Reiseziel Deutschland
Lektion Umwelt
Lied: Lied: Der Spatz
Texte: das geht uns alle an
Ohne Wasser kein Leben
Wir schützen unsere Umwelt
Großen Wert auf kleine Ideen)
Lektion 5 zum Wohl
Wortschatz: Speisen & Getränke, Organisation eines Festes (Einkaufen im Supermarkt,
Besuch eines Restaurants, Organisieren einer Party, einfache Kochrezepte,
gesunde Ernährung, Essgewohnheiten der Deutschen)
Lied: Wann ist die Party?
Texte: F.F.I. Freunde für immer
Zeit für Party
E-Mail und Chat
Auch gesundes Essen kann lecker sein
Essen die Deutschen nur Bratwurst und Kartoffeln?
Lektion 6 Um 8 Uhr klingelt es
Wortschatz: Schule (Schulsystem in Deutschland, Streitschlichter, Gs=Arbeitsgemeinschaften, Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern)
Lied: Ohne Bildung geht es nicht
Texte: Allgemeine Struktur des Schulsystems in Deutschland
Brief an den Schuldirektor
Lasst uns lieber reden
Schule ... Die schönste Zeit unseres Lebens
Welche Meinung haben Schüler und Lehrer eines Gymnasiums über den Schulalltag?
AGs)
Lektion 7 Anders aber gleich
Wortschatz: Zwischenmenschliche Beziehungen (Familie und Freunde, Kommunikation und Körpersprache,
Fremdsprachen und andere Kulturen, Formulare mit Angaben zur Person, Schilder in der Öffentlichkeit)
Lied: Oma Rosi
Texte: Menschen, die wir lieb haben
Bei uns ist es anders als bei euch
Auf Deutsch kommunizieren
Sprache lernen und Kulturen kennen lernen
Lektion 8 Eine Reise nach Frankfurt
(Lektion 8 gibt reisepraktische Informationen und beinhaltet Dialoge mit dem bereits erlernten Wortschatz und
den grammatischen Strukturen des gesamten Lehrwerks. Die Lerner hören Dialoge zu Situationen, wie sie sie ggf.
bei einer Reise nach Deutschland erleben würden.)
Grammatik: L1 Reflexivverben L2 Nebensätze L3 Präpositionen mit Dativ und Akkusativ L4 Präpositionen mit Dativ und Akkusativ L5 Fragesätze als Nebensätze L6 Adjektivdeklination L7 Relativsätze-Relativpronomen